MTV v.1848 Hildesheim e.V.

Logo DTB 175 Jahre

175 Jahre – Hildesheims ältester Sportverein

Gehe zur Navigation ↑ Top

Satzung des Männer-Turn-Ver­eins von 1848 Hil­des­heim e.V.

vom 21.9.2021

Name und Sitz

Der Verein ist am 04. Mai 1848 gegründet worden und führt den Namen Männer-Turn-Verein von 1848 Hildesheim e.V. Er hat seinen Sitz in Hildesheim und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim eingetragen.

Zweck

Der MTV v. 1848 Hildesheim e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports und der sportlichen Jugendarbeit. Weiterhin fördert der Verein die Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene und Aussiedler. Diese Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch Grundkurse zum Erlernen von Fahrradfahren und Schwimmen, durch die Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten wie z.B. Nähen und anderer Fähigkeiten wie z.B. Erste-Hilfe-Kenntnisse sowie durch vom Landessportbund geförderte Maßnahmen zur sozialen Integration. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Der Verein kann für bestimmte nebenberufliche Tätigkeiten, die der Förderung des satzungsgemäßen Zwecks dienen und im gemeinnützigen Bereich und Zweckbetrieb ausgeübt werden, eine steuerfreie Aufwandspauschale bis zur Höhe des gesetzlich geregelten Betrags gemäß §3 Nr. 26 a ESTG gewähren. Die Ehrenamtspauschale kann neben steuer- und sozialversicherungsfreien Bezügen gemäß § 3 Nr. 26 ESTG nur gewährt werden, wenn die Tätigkeiten eindeutig trennbar sind und nicht Bestandteil einer Haupttätigkeit darstellen.

Daneben können Vereinsämter entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrags ausgeübt werden.

Über die Gewährung der Ehrenamtspauschale sowie über den Abschluss von Dienstverträgen, einschließlich der Vertragsinhalte und der Vertragsbeendigung, entscheidet im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten der Beirat. Die Gewährung der Ehrenamtspauschale an Amateursportler ist ausgeschlossen.

Der MTV v. 1848 Hildesheim e.V. ist parteipolitisch, konfessionell und rassisch neutral.

Mitglied­schaft in anderen Organisa­tionen

Der Verein ist Mitglied des Landessportbundes Niedersachsen mit seinen Gliederungen sowie den Landesfachverbänden und deren Gliederungen entsprechend den vom Verein betriebenen Sportarten.

Rechtsgrund­lage

Die Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie aller Organe des Vereins werden durch diese Satzung sowie der im § 3 genannten Verbände ausschließlich geregelt. Für Streitigkeiten, die aus der Mitgliedschaft im Verein und aller damit im Zusammenhang stehenden Fragen entstehen, sind in erster Linie die Vereinsgremien zuständig.

Erwerb der Mitglied­schaft

Der Verein besteht aus

  1. ordentlichen Mitgliedern
  2. fördernden Mitgliedern (ohne Stimmrecht)
  3. Ehrenmitgliedern (beitragsfrei)
  4. Mitgliedern auf Zeit

Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand aufgrund eines schriftlichen Antrages. Aufnahmeanträge Minderjähriger bedürfen der schriftlichen Genehmigung des gesetzlichen Vertreters, wobei die Zustimmung eines Elternteiles ausdrücklich auch im Namen des anderen Elternteiles als erteilt gilt.

Die Rechte der Mitglieder treten erst in Kraft, wenn die Aufnahmegebühr und die ersten drei Monatsbeiträge entrichtet worden sind.

Nichtmitglieder, die an Kursen teilnehmen, sind für die Dauer des Kurses Vereinsmitglieder.

Die Ablehnung der Mitgliedschaft durch den Vorstand bedarf keiner Begründung.

Erlöschen der Mitglied­schaft

Die Mitgliedschaft erlischt durch:

  1. Austritt
  2. Ausschluss
  3. Tod

Zu a)

Durch schriftliche Austrittserklärung an die Geschäftsstelle nur noch zum 31.12. eines Jahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Wochen. Die Austrittserklärung muss eigenhändig – bei Minderjährigen von mindestens einem gesetzlichen Vertreter – unterschrieben sein. Für den rechtzeitigen Eingang der Kündigung ist das Mitglied beweispflichtig.

Zu b)

Der Ausschluss eines Mitgliedes kann vom Vorstand ausgesprochen werden, wenn in der Person des Mitgliedes ein wichtiger Grund liegt. Gründe sind insbesondere:

  • — vorsätzliche Verstöße gegen die Satzung bzw. Interessen des Vereins sowie gegen Beschlüsse und Anordnungen der Vereinsorgane.
  • — Unehrenhaftes Verhalten, soweit es mit dem Vereinsleben in unmittelbarem Zusammenhang steht oder den Vereinsfrieden stört.
  • — Nichtzahlung der fälligen Beiträge gemäß § 9 der Satzung nach einmaliger erfolgloser Mahnung. Es wird eine Mahngebühr erhoben.

Der Vorstand muss dem betroffenen Vereinsmitglied die Gründe des Ausschlusses schriftlich mitteilen.

Das Mitglied kann innerhalb einer Frist von 1 Monat Einspruch gegen den Ausschluss beim Ehrenrat einlegen.

Dem Betroffenen ist vor dem Ausschluss Gelegenheit zur Rechtfertigung zu geben.

Die Entscheidung des Ehrenrates ist endgültig.

Rechte der Mit­glieder

Die Vereinsmitglieder sind berechtigt:

  1. an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und den Sport in allen Abteilungen aktiv auszuüben.
  2. die Einrichtungen des Vereins nach Maßgabe der hierfür getroffenen Bestimmungen zu benutzen.
  3. durch Ausüben des Stimmrechtes an den Beratungen und Beschlussfassungen der Mitglieder- und Abteilungsversammlungen teilzunehmen. Stimmberechtigt in der Mitgliederversammlung ist nur, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat.
  4. Durch Übernehmen eines Amtes Verantwortung im Verein zu tragen. Soweit ihre Tätigkeit nach den gesetzlichen Vorschriften Volljährigkeit erfordert, ist ihre Wahl erst dann zulässig.

Pflichten der Mit­glieder

Die Mitglieder sind insbesondere verpflichtet:

  1. die Satzungen und Ordnungen des Vereins und der in § 3 genannten Verbände und der von diesen gefassten Beschlüsse zu befolgen.
  2. Nicht gegen die Interessen des Vereins zu handeln.
  3. Die durch Beschlüsse der Delegiertenversammlung festgelegten Beiträge, Zusatzbeiträge, Gebühren und Umlagen im Einzugsverfahren zu entrichten.
  4. An allen sportlichen Veranstaltungen, zu deren Teilnahme sie sich gemeldet haben, nach Kräften mitzuwirken.

Beiträge

Die Mitglieder haben dem Verein Beiträge, Zusatzbeiträge (Arbeitseinsatz, Umlagen u.a.) und Aufnahmegebühren zu zahlen, deren Höhe die Delegiertenversammlung festsetzt. Über die Verwendung der Beiträge, Zusatzbeiträge (Arbeitseinsatz, Umlagen u.a.) entscheidet der Vorstand nach Maßgabe des von der Delegiertenversammlung genehmigten Haushaltsplanes.

Beiträge werden jährlich zum 31.03. und halbjährlich zum 31.01. und 31.07. eines jeden Jahres erhoben. Bei nicht fristgemäßer Zahlung erfolgt eine Mahnung. Es werden Mahngebühren gemäß § 6 b) der Satzung erhoben.

Beiträge für Zeitmitglieder sind im voraus zu entrichten.

Die Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins keine Anteile oder gezahlte Beiträge zurück. Über Stundung oder Erlass von Beiträgen entscheidet der Vorstand. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei.

Organe des Vereins

Organe des Vereins sind:

  1. die Mitgliederversammlung
  2. die Delegiertenversammlung
  3. der Vorstand
  4. der Beirat
  5. der Ehrenrat

Gliederungen des Vereins

Der Verein gliedert sich in Abteilungen, die auf der Grundlage dieser Satzung und der Beschlüsse der Delegiertenversammlung durch den Abteilungsvorstand geleitet und verwaltet werden. Der Abteilungsvorstand sollte aus dem Abteilungsleiter, Kassenverwalter, Schriftwart und Jugendwart bestehen. Er kann weitere Personen umfassen. Der Abteilungsvorstand wird von der Abteilungsversammlung gewählt, die mindestens einmal jährlich vom Abteilungsleiter einzuberufen ist.

Über die Beschlüsse dieser Versammlung ist dem Vorstand schriftlich Mitteilung zu machen.

Der Vereinsvorstand kann im besonderen Fall einen Abteilungsvorstand benennen.

Der Abteilungsvorstand ist dem Vereinsvorstand gegenüber rechenschaftspflichtig. Er verwaltet den Etat der Abteilung selbstständig. Es besteht die Möglichkeit der Erhebung eines zusätzlichen Abteilungsbeitrages und entsprechender Arbeitsstunden.

Die Abteilungen geben sich eine Geschäftsordnung.

Die Gründung einer neuen Abteilung bedarf der Zustimmung des Vorstandes und des Beirates.

Mitglieder­versammlung

Die Mitgliederversammlung ist das höchste beschlussfassende Organ des Vereins.

Den Vorsitz der Versammlung führt der 1. Vorsitzende, im Verhinderungsfalle sein Vertreter oder ein anderes Vorstandsmitglied.

Alle stimmberechtigten Mitglieder des Vereins bilden die Mitgliederversammlung.

Sämtliche ordentliche Mitglieder über 18 Jahre haben eine Stimme.

Die Übertragung des Stimmrechts ist unzulässig.

Die Mitgliederversammlung ist zuständig für:

  • — die Änderung des Vereinszweckes und
  • — die Auflösung des Vereins.

Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden einberufen auf

  • — Beschluss des Vorstandes oder
  • — Antrag von mindestens ¼ der stimmberechtigten Mitglieder.

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ⅘ der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Sind ⅘ der stimmberechtigten Mitglieder nicht anwesend, ist eine zweite Mitgliederversammlung einzuberufen, die mit ⅔ der Stimmmehrheit beschließt ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden.

Dem Antrag auf Änderung des Vereinszweckes oder auf Auflösung des Vereins müssen mindestens ⅔ der in der Mitgliederversammlung erschienenen Mitglieder zustimmen.

Über die Mitgliederversammlung ist ein Beschlussprotokoll zu fertigen, das von der Versammlung zu genehmigen und vom Versammlungsleiter sowie dem Protokollführer zu unterschreiben ist.

Delegierten­versammlung

  1. Die Delegiertenversammlung setzt sich zusammen aus:
    1. Ehrenvorsitzender
    2. Ehrenmitglieder
    3. den Mitgliedern des Vorstandes
    4. den Mitgliedern des Beirates
    5. den Vereinsdelegierten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben müssen.
  2. Die Mitglieder der Delegiertenversammlung sind berechtigt, nach Maßgabe der für das Stimmrecht geltenden Bestimmungen an den Beratungen teilzunehmen, bei den Beschlüssen mitzuwirken und Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung zu stellen.
    Auf der Delegiertenversammlung entlastete Vorstandsmitglieder und nicht wiedergewählte Beiratsmitglieder behalten ihr Stimmrecht bis zum Ende der Versammlung.
  3. Jede Abteilung entsendet drei Delegierte. Je angefangene 80 Mitglieder entsendet jede Abteilung einen weiteren Delegierten. Die Seniorengruppe erhält einen Sonderstatus. Sie kann 5 Delegierte entsenden.
    Abteilungsdelegierte dürfen nicht Mitglieder des Vereinsvorstandes oder des Beirates sein.
  4. Die Delegierten sowie zwei Ersatzdelegierte werden für die Dauer von zwei Geschäftsjahren von den Abteilungsversammlungen gewählt. Die Namen der Delegierten und der Ersatzdelegierten sind von den Abteilungen dem Vorstand bis spätestens 14 Tage vor der Delegiertenversammlung schriftlich bekannt zu geben.
    Die Seniorendelegierten werden vom Seniorenwart bekannt gegeben.
  5. Die Abteilungen stellen sicher, dass ihre Delegierten an den Delegiertenversammlungen teilnehmen.
  6. Die ordentliche Delegiertenversammlung findet einmal im Jahr statt. Sie wird vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter einberufen.
    Eine außerordentliche Delegiertenversammlung findet statt, wenn der Vorstand oder ⅔ der stimmberechtigten Delegierten sie beschließt.
  7. § 23 der Satzung gilt entsprechend.

Aufgaben der Delegierten­versamm­lung

Die Delegiertenversammlung hat folgende Aufgaben zur Beschlussfassung:

  1. Entlastung und Wahl des Vorstandes
  2. Wahl der Mitglieder des Beirates
  3. Wahl des Ehrenrates
  4. Wahl des Rechnungs-Prüfungs-Ausschusses
  5. Beitrags- bzw. Umlagen-Festsetzung. Eine Umlage darf maximal in der Höhe eines Jahresbeitrages pro Mitglied erhoben werden.
  6. Genehmigung des Haushaltsplanes und –voranschlages
  7. Beschlussfassung über Satzungsänderungen und vorliegender Anträge
  8. Beschlussfassung über die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft

Vorstand

Der Vorstand setzt sich zusammen aus:

  1. dem 1. Vorsitzenden
  2. dem 2. Vorsitzenden
  3. dem Schriftführer
  4. dem Kassenwart
  5. dem Jugendleiter
  6. dem Hauptsportwart
  7. dem Beisitzer für besondere Aufgaben

Für die im § 15 c) bis f) genannten Vorstandsmitglieder ist die Wahl eines Stellvertreters zulässig. Im Vertretungsfall erhält der Stellvertreter im Vorstand Stimmrecht.

Zur Vertretung des Vereins im Sinne des § 26 BGB ist der 1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende bzw. der 1. Vorsitzende oder der 2. Vorsitzende in Verbindung mit dem Kassenwart oder dem Schriftwart ermächtigt.

Die unter a) bis g) Genannten werden für jeweils 2 Jahre von der Delegiertenversammlung gewählt. Wiederwahl ist unbegrenzt zulässig. Die Vereinigung mehrerer Ämter in einer Person ist unzulässig.

Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins nach den Bestimmungen dieser Satzung und nach Maßgabe der durch die Delegiertenversammlung und den Beirat gefassten Beschlüsse. Den einzelnen Mitgliedern sind ihre Aufgaben im Rahmen einer Geschäftsverteilung zu übertragen. Der Vorstand kann für seine Unterstützung Fachausschüsse einsetzen, deren Mitglieder vom Vorstand berufen werden. Den Vorsitz führt ein Vorstandsmitglied.

Der Vorstand bedarf dem Verein gegenüber der Zustimmung des Beirates:

  1. zum Abschluss von Miet- und Pachtverträgen
  2. zur Aufnahme von Darlehen
  3. zur Veräußerung von Vereinseigentum.

Die Mitglieder des Vorstandes sind berechtigt, an allen Sitzungen der Abteilungen teilzunehmen.

Sitzungen des Vorstandes finden nach Bedarf statt. Der 1. Vorsitzende oder sein Stellvertreter lädt dazu ein. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens vier Vorstandsmitglieder anwesend sind.

Beirat

Dem Beirat gehören neben den Mitgliedern des Vorstandes an:

  1. der/die Stellvertreter/in des Schriftwartes
  2. der/die Stellvertreter/in des Kassenwartes
  3. der/die Stellvertreter/in des Hauptsportwartes
  4. der/die Stellvertreter/in des Jugendleiters
  5. der/die Mitgliedswart/in
  6. der/die Pressewart/in
  7. der/die Platz- bzw. Zeugwart/in
  8. der/die Festwart/in
  9. 3 Beisitzer/innen
  10. Seniorenwart und Betreuer nicht aktiver Mitglieder
  11. die von den Abteilungen gewählten Abteilungsleiter bzw. deren Vertreter.

Die unter a) - k) Genannten werden von der Delegiertenversammlung für 2 Jahre gewählt. Wiederwahl ist unbegrenzt zulässig.

Aufgaben des Beirates sind:

  1. Vorbereitung und Durchführung der sich aus § 3 der Satzung ergebenden Aufgaben
  2. Koordination der Belange der Abteilungen
  3. Beratung des Haushaltsvoranschlages
  4. Zustimmung über Miet- und Pachtverträge
  5. Zustimmung über Aufnahme von Darlehen
  6. Zustimmung über die Veräußerung von Vereinseigentum.

Der Beirat tritt in der Regel im zwei Monatsturnus zusammen. Er wird vom Vorstand einberufen. Den Vorsitz führt einer der Vorsitzenden oder ein anderes Vorstandsmitglied.

Sitzungs­nieder­schriften

Über sämtliche Sitzungen der verschiedenen Organe des Vereins sind Niederschriften anzufertigen, die vom Sitzungsleiter und vom Protokollführer zu unterzeichnen und dem Vorstand zur Kenntnisnahme einzureichen sind.

Ehrenrat

Der Ehrenrat besteht aus 3 Mitgliedern und 2 Ersatzmitgliedern. Er umfasst immer eine ungerade Zahl. Seine Mitglieder werden durch die Delegiertenversammlung auf 2 Jahre gewählt. Die Mitglieder des Ehrenrates wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden. Dem Ehrenrat darf kein Mitglied des Vorstandes und kein Mitglied des Beirates angehören. Wiederwahl ist unbegrenzt zulässig.

Aufgaben des Ehren­rates

Der Ehrenrat hat auf Antrag über vereinsschädigendes Verhalten und über eventuellen Ausschluss von Mitgliedern gemäß § 6 b) der Satzung zu beschließen.

Rechnungs-­Prüfungs-­Aus­schuss

Die Delegiertenversammlung wählt 2 Rechnungsprüfer für die Dauer von einem Jahr. Sie haben das Recht und die Pflicht, mindestens einmal im Jahr die Ordnungsmäßigkeit der Buch- und Kassenführung zu prüfen. Über das Ergebnis ist dem Vorstand und der Delegiertenversammlung schriftlich Bericht zu erstatten. Die Rechnungsprüfer dürfen nicht dem Vorstand und dem Beirat angehören. Wiederwahl ist möglich.

Satzungs­änderungen

Für Satzungsänderungen ist die Delegiertenversammlung oder eine außerordentliche Delegiertenversammlung zuständig. Satzungsänderungen können nur mit einer ⅔ Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten durchgeführt werden.

Einberufung

Soweit in dieser Satzung nicht anderweitig geregelt, werden Versammlungen von Vereinsorganen je nach Bedarf von dem jeweiligen Vorsitzenden oder einem seiner Stellvertreter unter Einhaltung einer Frist von mindestens 1 Woche einberufen. Sie sind einzuberufen, wenn dies im Vorstand von einem seiner Mitglieder und im Beirat von 3 Mitgliedern schriftlich unter Angabe der Gründe beim Vorsitzenden beantragt wird.

Beschluss­fassung

Zur wirksamen Beschlussfassung aller Organe des Vereins genügt Stimmenmehrheit der Anwesenden. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.

Die Abstimmung geschieht offen durch Handzeichen, wenn nicht geheime Wahl beantragt wird.

Satzungsänderungen siehe § 22.

Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr läuft vom 01. Januar bis 31. Dezember.

Datenschutz

Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins werden unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein verarbeitet. Die Details sind in der Datenschutzrichtlinie des Vereins dokumentiert und auf der Website veröffentlicht.

Vermögen des Vereins

Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seiner bisherigen Zwecke soll das Vermögen an die Stadt Hildesheim zur ausschließlichen Verwendung für gemeinnützige Zwecke des Sports fallen.

Übergangs­vor­schriften

Diese Satzung tritt mit dem Tag der Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim in Kraft. Der bisherige Vorstand bleibt bis zu den Wahlen nach der neuen Satzung im Amt.

MTV 1848 Hildesheim bei Instagram
Folgt uns auf Instagram!

Geschäftsstelle

MTV v. 1848 Hildesheim e.V.
Marienburger Str. 90b
31141 Hildesheim
Tel.: 05121 12674
E-Mail: info@mtv48hildesheim.de

Impressum

Öffnungszeiten

Montag 		09:00-10:30 und
			18:00-19:00 Uhr
Dienstag 	18:00-19:00 Uhr
Mittwoch 	09:00-10:30 Uhr
In den Ferien geschlossen.