Zwei Mal Silber, ein Mal Bronze bei Deutscher Meisterschaft im Marathon

Erneut drei Medaillen der MTV Speedskater bei den deutschen Meisterschaften. Dieses Mal ging es für Nike Lattacz, Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz zur Marathon Meisterschaft auf den Spreewaldring unterhalb von Berlin. 17 Runden waren auf der kurvenreichen Strecke zu absolvieren. Beim Männnerrennen erwischte Dennis einen guten Start und fuhr mit der ersten Verfolgergruppe der Spitze mit. In 1:14 Stunde erreichte er als Zweiter seiner Altersklasse und 12. in der Gesamtwertung das Ziel und konnte sich über die Silbermedaille freuen. Ebenfalls Silber erreichte Jürgen, er musste sich seinem Konkurrenten nur um ein Paar Hundertstel geschlagen geben. Nike startete zum ersten Mal bei einem Marathon und konnte sogar einige Runden in der Spitzengruppe mithalten. Sie verlor dann aber den Anschluss, konnte sich aber im Ziel erneut über eine Medaille freuen, und erreichte den Bronzeplatz bei den Juniorinnen. Luisa Boochs nahm bei den Kadettinnen im Nachwuchsrennen teil, und holte hier ebenfalls im Dreikampf (200m, 500m und 3000m) als Dritte einen Podestplatz.

Perfekt! Aufstieg in die Verbandsklasse

Herren70 sind ungeschlagen Meister in ihrer Staffel

Für die Mannschaft der Herren70 ist die Tennissaison perfekt gelaufen. Alle Punktspiele in der Bezirksliga wurden souverän gewonnen, so dass die Mannschaft mit 10:0 Punkten an 1. Stelle der Tabelle stand. Nacheinander wurden die Mannschaften vom Hildesheimer TV III, VfV Hildesheim, TV Vienenburg, TSV Münstedt und VT Union Groß Ilsede geschlagen. Dieser Erfolg wurde natürlich gebührend gefeiert.

Screenshot der Abschlusstabelle
Die Abschlusstabelle der Gruppe 623 der Bezirksliga
Mannschaftsfoto
Die am Aufstieg beteiligten Spieler: v. l.: Volker Rhode, Regi Lautensack, Achim Huschbeck, Wolfgang Liepelt, Walter Helmke und Karl-Heinz Gerlach

In der kommenden Saison wird die Mannschaft dann in der Verbandsklasse aufschlagen. Sich dort zu behaupten wird allerdings recht schwierig werden.

„Durchs Calenberger Land zum schönen Deisterrand“

Unter diesem Motto stand die diesjährige Radtour der MTV-Skiabteilung. Bei bestem Radelwetter trafen sich am 10. August 22 Radfreunde am Parkplatz in der Nähe des Kreisels in Nordstemmen zu ihrer diesjährigen Radtour.

Pünktlich um 10 Uhr begrüßten Organisator Bernd Krawietz sowie der Abteilungsvorsitzende Peter Scheiwe die Teilnehmenden. Anschließend erläuterte Rolf Pfeiffer kurz die Streckenführung. Es ging zunächst entlang des Leine-Heide-Radweges bis zu den Koldinger Teichen. Entlang des Fuchsbaches fuhren die Radler nach Pattensen, wo auf einem Spielplatz im Rahmen einer längeren Pause die mitgebrachte Verpflegung und Getränke verzehrt werden konnten.

Bei der Pause in Pattensen

Nach der Stärkung bekamen die Radfahrenden auf dem Calenberger Ackerweg einen guten Eindruck vom südwestlichen hannoverschen Umland. Im Hintergrund sah man die Erhebungen des Deisters. Ab Lüdersen ging es schon etwas bergauf zur kleinen Ortschaft Steinkrug am Deisterrand. Hinter dem Hotel Steinkrug ist noch ein historischer kegelförmiger Glasofen zu besichtigen. Gudrun Krawietz gab dazu einige Erläuterungen.

Abfahrt vom Deisterrand

Da es nun hauptsächlich bergab ging, war das nächste Ziel, das Scheunencafé in Mittelrode, schnell erreicht. Hier hatten Gudrun und Bernd alles vorbestellt. Die Plätze waren reserviert, die Tische gedeckt. Die Radfreunde konnten sich den Kaffee und Kirschstreusel-Kuchen schmecken lassen.

Kaffeepause im Scheunencafé Mittelrode

Nach der ausgiebigen Kaffeepause führe Rolf die Gruppe auf ruhigen Straßen und Wirtschaftswegen über Hallerburg und Adensen zurück zum Parkplatz in Nordstemmen, wo die Gruppe gegen 16.30 Uhr ohne Pannen und Verletzungen den Ausgangspunkt wieder erreicht hatte.

Insgesamt hatten Gudrun, Bernd und Rolf eine schöne Radtour für die Skiabteilung vorbereitet, bei der auch das Wetter perfekt mitgespielt hat.

Fotos: Bernd Krawietz

Jürgen Markfeld verpasst das Podest bei der EM nur knapp

Hartes Rennen für unsere Nationalmannschaftsfahrer Jürgen Markfeld und Dennis Lattacz bei der Europameisterschaft über die Marathondistanz in Groß Gerau. Heiße Temperaturen, sehr unebener und löchriger Straßenbelag, und sehr starke Konkurrenz aus den anderen europäischen Ländern machten den beiden ordentlich zu schaffen. Dennis konnte sich zu Beginn in der Spitzengruppe halten, aber nach zwei Runden das Tempo nicht mehr mitgehen. Mit drei weiteren Skatern wartetet er auf die nächste Verfolgergruppe. Da auch Jürgen und seine Konkurrenten dabei waren, bildete sich eine große starke Gruppe mit verschiedenen Altersklassen, die eine Zeit lang trotz einiger Attacken zusammenblieb. Dann teilte sich diese noch mal kurz vor Schluss in mehrere kleine Gruppen, und Jürgen und Dennis fuhren mit drei weiteren Skatern ins Ziel. Jürgen holte hier noch Mal alles aus sich heraus und gewann den Schlusssprint. Trotz der sehr starken Leistung reichte es nicht ganz für das Podest, aber es sprang ein guter fünfter Platz als bester Deutscher heraus. Dennis wurde in seiner Altersklasse Zwölfter, als Drittbester Deutscher. Die Hildesheimer Farben wurden international sehr würdig vertreten.

3 Medaillen bei der DM

Schlag auf Schlag geht es momentan mit den Saisonhöhepunkten der Speedskater in diesem Jahr. Nach den Meisterschaften auf der Bahn, stand am letzten Wochenende die deutsche Meisterschaft über die Halbmarathondistanz auf dem Programm. Diese wurde zum ersten Mal beim Hella Halbmarathon in Hamburg auf der schönen und abwechslungsreichen Strecke durch die Hamburger Innenstadt mit Start auf der Reeperbahn ausgetragen. Ihre starke Form wollten die beiden Youngsters Nike und Ella bei ihrer ersten Meisterschaft beweisen, was ihnen auch hervorragend gelungen ist. Nike konnten sich nach dem Start in einer guten, schnellen Gruppe wiederfinden und bis zum Ziel behaupten. In einer sehr schnellen Zeit von 41:09 Minuten holte sie völlig überraschend die Bronzemedaille in der AK der Juniorinnen, und die Freude war riesengroß. Auch Ella macht bei der jüngeren Altersklasse Jugend alles richtig und kam mit einer super Zeit, kurz dahinter in 42:19 Minuten über die Ziellinie. Hier reichte es trotz der sehr starken Konkurrenz zu einem sehr beachtlichen sechsten Platz.

Bei den Herren war der Rennverlauf sehr spannend. So fanden sich Jürgen und Dennis nach dem Anstieg und der anschließenden langen Abfahrt immer wieder in unterschiedlichen Gruppen wieder, und die Konkurrenz konnte mal abgeschüttelt werden, mal sind sie wieder herangefahren. In Zeit um die 37 Minuten holten die beiden dann im Ziel zwei Medaillen. Jürgen gewann die Silbermedaille in der U65 und Dennis die Bronzemedaille in der U55.

Als absoluter Saisonhöhepunkt starten Dennis und Jürgen am 15.07. bei der Masters EM im Marathon in Groß Gerau.

Die ersten skate by nights sind gut gelaufen

Ab diesem Jahr hat die Inlineabteilung des MTV die Veranstaltungen der skate by night in Hildesheim vom bisherigen Veranstalter Rainer Coordes übernommen.

Bereits drei Termine im Juni, jeweils donnerstags, sind gut gelaufen. Obwohl jedes Mal das Wetter am Nachmittag durch Regen eine Durchführung ungewiss gemacht hat, hat es immer für eine trockene Strecke gereicht. Auch wenn dies sicherlich Teilnehmende gekostet hat, ist Abteilungsleiter Dennis Lattacz insgesamt mit dem Auftakt und den bis zu fast 100 Teilnehmenden an den Terminen, zufrieden. So ist schon jetzt absehbar, dass es kein Defizit für den Verein geben wird. Die Kosten für die Genehmigung, Versicherung, DRK etc. sind somit gedeckt.

Im Vorfeld wurde viel Werbung in den sozialen Medien, Zeitung, Flyer und Plakaten gemacht.

Die Teilnahme kostet 3,-€ pro Teilnehmer, gestartet wird jeweils am Hindenburgplatz. Die Strecken sind immer unterschiedlich, und haben eine Länge von ca. 14 bis 20 KM. Die Strecken sind auf unserer Internetseite beschrieben. https://mtv48hildesheim.de/content/sport/inliner/skate-by-night.php

Sehr erfreulich ist auch, dass die Nachwuchsskater vom MTV hier zahlreich als Ordner oder Teilnehmer dabei sind.

Nach den Sommerferien wird es noch zwei weitere Termine geben, am 14.08. und 28.08.2025. Die erste Strecke führt dann zum MTV mit dortiger Pause auf dem Parkplatz, bevor es dann zum Abschluss auf die Neuhofstrecke geht. Es bleibt zu hoffen, das das Wetter mitspielt, und sich die Veranstaltung weiter rumspricht.

Aktuelle Infos auch zu einer möglichen wetterbedingten Absage gibt es immer zeitnah auf unserer Instagramseite, skatenMTV48.

Speedskater trotzen der Hitze

Gleich zwei Wettkämpfe standen am 22.06.2025 auf dem Programm. Während sich der Nachwuchs auf den Weg nach Melle zum dritten Rennen der Nachwuchschallenge 2025 im Norden machte, starteten Jürgen und Dennis beim Buchholzer Stadtlauf auf der HM Strecke.

Fünf MTVer erreichten wieder super Platzierungen bei sehr heißen sommerlichen Temperaturen auf dem Parkplatz in Melle. Über drei Strecken galt es damit nicht nur die Konkurrenz hinter sich zu lassen, sondern auf ausreichend Schatten und weichen Bitumstreifen zu achten. Aber die gute Trainingsleitungen zahlten sich aus. Malte konnte seine beiden Gegner in der Jugendklasse in allen drei Rennen hinter sich lassen, und einen souveränen Sieg feiern.

Bei den weiblichen Jugendrennen war Gesine ebenfalls im Kampf um die Podestplätze vorne dabei und erreichte einen guten dritten Rang.

Auch Luisa wird bei den Kadettinnen immer stärker und holte sich in allen drei Läufen den Sieg.

Die größten Starterfelder gab es bei den Schülerinnen A und B, wo sich Ela und Justine hervorragend behaupten konnten. Ela wurde hier dritte und Justine verpasste als Vierte das Podest nur um einen Punkt.

In Buchholz hatten die beiden Starter des MTV neben der Hitze noch mit der doch sehr anspruchsvollen Strecke auf dem Stadtring in Buchholz zu kämpfen. Bei der Streckenbesichtigung hatten Jürgen und Dennis den falschen Start ausgemacht, so dass die beiden dann zunächst die erste Abbiegung verpasst haben, und mit einem weiteren Skater nach Umkehr erstmal das ganz Feld einholen mussten. Der spätere Sieger aus Ahrensburg war da schon enteilt. Auf dem kurvigen, engen Kurs war ein Aufholen dann nicht mehr möglich. Aber auch beim Abbiegen auf die Zielgerade verfuhr sich ein Teamkollege des Siegers, was Dennis kurz irritierte, und so Jürgen im Zielsprint noch überholen konnte. Trotz des turbulenten Rennens blieben zwei Podestplätze für die Hildesheimer.

Jürgen Markfeld erneut Deutscher Meister

Jürgen hat sich nach den erfolgreichen norddeutschen Meisterschaften auf der Bahn auch zu den deutschen Meisterschaften in Berlin aufgemacht, und diese ebenfalls sehr erfolgreich absolviert. Auf den drei Einzelstrecken konnte er in jedem Rennen eine Medaille einsammeln. Reichte es auf den kurzen Distanzen über 500 und 1.000 m jeweils zu Silber, ganz knapp hinter seinem Konkurrenten aus Groß Gerau, konnte er auf der Langdistanz seien Ausdauerfähigkeiten ausspielen, und die Konkurrenz deutlich distanzieren. Im Ziel freute er sich über die Goldmedaille.

Gelungenes Heimrennen in Borsum

Das war unser drittes Pfingstrennen in Borsum. Auch wenn es erneut kurz vorm Start angefangen hat zu regnen, wurde die Strecke doch ziemlich schnell durch die Sonne getrocknet. Trotzdem für alle noch mal reges Rollen hin und her Tauschen vorm Start.

Mit kleiner Verzögerung ging es auf die 45 Minuten. Bei den Herren bildete sich gleich zu Beginn eine achtköpfige Spitzengruppe, die auch bis zum Ziel trotz einiger Ausreißversuche zusammenblieb. Im Schlussspurt siegte Sascha Hagemann vom SCC Berlin vor Felix Byrne und Daniel Rumpf vom Skate-Team Celle. Dennis wurde kurz dahinter Fünfter und Jürgen Siebter. Die Spitzengruppe schaffte in der Zeit 21 Runden und somit rund 27 KM. Auch die MTVer Malte

(AK Jugend) als 13. , Ralph und Theodor als 21. und 22. platzierten sich gut.

Bei den Damen hat sich die Siegerin Marie Schickler vom TSSC Erfurt bereits früh vom Feld abgesetzt, und fuhr noch einige Zeit mit der Herrenspitzengruppe mit. So hatte sie im Ziel einen großen Vorsprung vor der Zweitplatzierten.

Hier konnte sich Nike nach einigen Runden von den restlichen Damen absetzen, und als Juniorin für den MTV einen tollen zweiten Platz in der Gesamtwertung erreichen. Sehr überraschend landete ihre Teamkollegin Ella (AK Jugend) auf dem dritten Platz vor Katharina (AK Juniorin). Somit landeten unsere drei Nachwuchsfahrerinnen unter den besten vier.

Karin wurde 11. und Gesine 21.

Auch bei den Kinderrennen über 1 und 3 Runden zeigten die 48er gute Leistungen. Bei den Kadettinnen verpasste Luisa den Sieg nur um 7 Hundertstel Sekunden. Lenia wurde hier Vierte vor Sophie.

Ela wurde bei den Schülerinnen A sechste.

Justin holte in der am stärksten besetzten Altersklasse der Schülerinnen B den starken dritten Platz. Hannah wurde Fünfte, Coralie Siebte und Mila 10.

Mit den fast 100 Startern sind wir sehr zufrieden.

52. GuthsMuths–Rennsteiglauf 2025

Der Rennsteiglauf zählt mit seinen Strecken über 74 km ab Eisenach (Supermarathon), dem klassischen Marathon ab Neuhaus und dem Halbmarathon ab Oberhof zu den schönsten und größten Crossläufen Europas. Am 17.05.2025 starteten 15650 Laufbegeisterte aus den genannten Startorten zum gemeinsamen und schönsten Ziel der Welt in Schmiedefeld. Für ca. 7000 Läufer fiel ab 07.30 Uhr blockweise der Startschuss im Biathlonstadion von Oberhof zur beliebtesten Distanz, dem Halbmarathon.

Hintere Reihe von links: Bernd Krawietz, Olaf Sander, Hans-Dieter Schmidt, Ulrich Weithauer
Vordere Reihe von links Gudrun Krawietz, Ines Schmidt, Angelika Weithauer (Foto: B. Krawietz)

Unter ihnen vier Läufer der Skiabteilung des MTV 1848 Hildesheim. Die wunderschöne aber anspruchsvolle Strecke, auf der 348 Höhenmeter zu überwinden waren, führte den steilen Birxsteig hinauf über das Rennsteig-Rondell zum Beerberg. Die halbe Distanz war geschafft, das schönste Ziel der Welt – Schmiedefeld – ist fast erreicht.   Bernd Krawietz, Hans Dieter Schmidt, Olaf Sander und Ulrich Weithauer waren mit Zeiten zwischen 2:04 und 2:43 gut angekommen. Im Ziel wurde der Erfolg mit ihren Frauen, zugleich Betreuerinnen und Motivatorinnen gefeiert. Getreu nach dem Motto – nach dem Rennsteiglauf ist vor dem Rennsteiglauf – sind wir am 09.05.2026 wieder dabei.

Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen die für eine unvergleichliche Atmosphäre – geprägt von Gemeinschaft und sportlichem Ehrgeiz – gesorgt haben.

Text: Ulrich Weithauer & Bernd Krawietz